Wir von myMoto empfehlen die Markenladegeräte von:
Tecmate OptiMate Batterieladegeräte und Zubehör
Im Jahre 1994 in Belgien gegründet, hat sich die Tecmate Gruppe zum Ziel gesetzt die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Produkte
zum laden, testen, retten und erhalten von Starterbatterien voranzutreiben.
TecMates Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich professioneller
Ladegeräte flossen dann 1995 in die Entwicklung des OptiMate Batterierettungs-Ladeverfahrens ein, mit dem AGM-, GEL- und STD-Bleiakkus
gerettet werden sollen, die aufgrund bloßer Vernachlässigung den Dienst verweigern. OptiMate lädt, testet und wartet jetzt auch
Lithium-Batterien (LiFePo4).
Das Produktsortiment umfasst spezielle elektronische Präzisionswerkzeuge für die Motorsportbranche, sowie
diverse Kabel und Elektrozubehör.
Umfangreiches Angebot der OptiMate Ladegeräte und Zubehörkabel bei myMoto24.de
Tecmate bietet mit seinen OptiMate Ladegeräten eine große Palette an speziellen Modellen, zugeschnitten für die verschiedensten
Bedürfnisse unserer Kunden. Vom einfachen Ladegerät OptiMate1, über die mikroprozessorgesteuerten Ladegeräte der OptiMate4 Serie, bis hin
zu den für verschiedene Spannungsbereiche oder auch Ladestärken ausgestatteten OptiMate5 Voltmatic oder OptiMate6 Ampmatic.
Zusätzlich gerade für die neueste Generation von Starterbatterien, den Lithium-Ionen Akkus hat Tecmate auch hier Maßstäbe gestetzt mit den
OptiMate Lithium Ladegeräten für die LiFePo4 Akkus.
Alles in Allem bieten die Tecmate OptiMate Batterieladegeräte durchdachte Lösungen um Starterbatterien zu laden, zu testen und sie über
einen längeren Zeitraum zu pflegen und die LAdung zu erhalten.
Wir führen für Sie eigentlich die gesamte Palette der Motorcykle Ladegerätemodelle. Wählen Sie außerdem aus nützlichem Zubehör, welches
mit einem umfangreichen Sortiment an Kabeln und Adaptern die optimale Umsetzung bei Ihrem Motorrad ermöglicht, auch z.B. für den festen
Einbau eines Ladesteckers oder Adapters für andere elektrische Abnehmer.
Mit den Tecmate Geräten und Zubehör erfüllen wir unseren Auftrag kostengüsntig und dennoch leistungsstark zu sein.
Die Tecmate Geräte sind unsere Empfehlung für optimale Ladegeräte von Starterbatterien Eurer Maschinen.
Batterieladegerät OptiMate TM-270 Lithium 9,5A - 7,5A Select 10-stufig 12.8V 9.5A/16V 7.5A Laden/Erhalten/Test

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate TM-270 Lithium 9,5A - 7,5A Select Nr.:450270
Batterieladegerät OptiMate TM-290 Lithium 5A 10-stufig 12.8V/13.2V 5A Laden/Erhalten/Testen

DAS PERFEKTE LITHIUM LADEGERÄT für kleinere Batterien
OptiMate(TM) lithium, das erste OptiMate, dass
Ihre LiFePO4 Batterie (Lithium-Ionen Batterie) schützt, wie kein
anderes Ladegerät bisher!
Das neue OptiMate lithium schützt Ihre
Investitionen und garantiert, dass Ihre
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LiFePO4 / LFP) genauso
leistungsstark ist und bleibt, wie angeboten - und das über
lange Zeit. Mit dem verfügbaren Ladestrom von bis zu 5 Ampere
des OptiMate lithium und dem einzigartigen
mehrstufigen ampmatic(TM) -Programm lädt und
balanciert das Gerät die Einzelzellen einer Batterie schnell und
effizient.
Das Wartungsprogramm des OptiMate Lithium
versorgt das angeschlossene Fahrzeug mit Strom, schützt und hält
den Ladezustand der Batterie bei 100 %.
|
Empfohlen für LiFePO4
/ LFP Batterien (Lithium-Ionen) |
bis zu 50Ah |
Programmsteuerung |
LiFePO4 Mikroprozessor |
Wechselstromversorgung |
100-240V 50-60Hz, 0,23A bei 100V – 0,15A bei 240V |
Drain-Rückstrom |
weniger als 0,001A |
Ausgangsstrom (Grundladung) |
0,8A |
Ladezeitlimit |
48 Stunden (Wartungszeit: unbegrenzt) |
Wartungs-/Prüfzyklen |
30 Min/30 Min (stündlich wechselnd). |
Ladungserhaltungsprüfung |
Bereich: 10,1 - 13,2V. OK (grün) = Batteriespannung > 13,2V |
Größe |
167 x 65 x 46 mm |
Gewicht (Verpackung) |
0,4 kg (0,6 kg) |
Gehäuseklassifizierung |
IP54 |
Montage |
Einfache, direkte Wandmontage |
Eingangskabellänge |
2m |
Ausgangskabellänge |
2m |
Mitgeliefertes Zubehör |
Kabelsatz mit Ringkabelschuhen
und Sicherung, witterungsbeständig, Modell
SAE-001
Klemmensatz zum Laden außerhalb des Fahrzeugs, Modell
SAE-004 |
Betriebstemperaturbereich |
-20°C / +40°C |
Garantie |
3 Jahre |
Zulassungen |
Sicherheit, EMC, Energieeffizienz, Gehäuseschutzklasse
IP54, CE, NRTL (UL & CSA), SAA (AU & NZ), PSE (Japan) zugelassen von TÜV Süd. BC (California Energy Compliant) |
- Vorqualifikationstest: OptiMate Lithium
zeigt den Batteriezustand vor Ladebeginn an und misst die
Umgebungstemperatur. Das ampmatic(TM)-Ladeprogramm
wird nach Temperatur und Batteriezustand gewählt.
- Wiederherstellung mit Niederspannung:
Der safeTº Schutzmodus überwacht
die Ladung während dieses empfindlichen
Batterie-WIEDERHERSTELLUNGSMODUS um zu gewährleisten, dass
eine tiefentladene Batterie ordnungsgemäß und sicher
wiederhergestellt wird. Die Tests erfolgen ohne
Unterbrechung während des SAVE-Programms. So kann
festgestellt werden, ob die Batterie erfolgreich
wiederhergestellt wurde und ob mit dem Programm HAUPTLADUNG
fortgefahren werden kann.
- Hauptladung: Der ampmatic(TM)
Prozessor passt den Ladestrom aktiv an Kapazität und Zustand
der Batterie an. So wird innerhalb kürzester Zeit eine
vollständige Ladung erreicht. Der Fortschritt folgt der
Ladestrom-Idealkurve für LiFePO4-Batterien.
- Prüfung auf kurzgeschlossene / tote Zellen:
Der Ladevorgang wird anhand der idealen LiFePO4-Ladekurve
verfolgt. Interne Schäden können so festgestellt und
unnötiges Laden einer nicht mehr wiederherstellbaren
Batterie vermieden werden.
- Aufnahme und Ausgleich: 10 Minuten lang
erfolgt der Stromfluss in Pulsen mit einer
Spannungsüberwachung zwischen 14,0 V und 14,3 V, um den
Zellspannungsausgleich zu ermöglichen.
- Ladungsprüfung: die Spannung wird auf
13,6 V beschränkt, während der ampmatic(TM)-Prozessor
die Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn eine
nicht optimale Ladung festgestellt wird, wiederholt das
Programm den Aufnahmezyklus erneut 10 Minuten lang.
- Spannungserhaltungstest: erfolgt 30
Minuten lang, während derer die Batterie keinen Ladestrom
bekommt. Die 5 möglichen Testergebnisse geben Aufschluss
über den Allgemeinzustand der Batterie. Ist das Ergebnis
grün (Spannung > 12,7 V), läuft der Test bis zu 12 Stunden
um zu prüfen, ob eine stärkere Selbstentladung vorliegt,
oder ein Stromabfluss durch das elektrische System des
Fahrzeugs vorliegt, der höher als erwartet ist.
- Erhaltungsladung: Der 12-stündige
WARTUNGSLADUNGSZYKLUS besteht aus 30-minütigen Ladezyklen
mit einer Spannung von 13,6 V, die sich mit 30-minütigen
-Pausen- abwechseln, in denen kein Ladestrom fließt. Während
der Erhaltungsladung erhält die Batterie nur dann Strom,
wenn es durch das angeschlossene Fahrzeug zu einem
Spannungsverlust kommt. Ein Batterieerhaltungszyklus
erfolgt, wenn sich der Ladezustand der Batterie deutlich
verschlechtert hat.
Spannungserhaltungstest und Wartungsladezyklus
erfolgen erneut 24 Stunden nach Beginn des ersten Tests und
werden solange wiederholt, wie das Ladegerät an der Batterie
angeschlossen ist.
Die abwechselnden Lade- und Pausenzyklen des
Wartungsprogramms schützen die Batterie vor Entladung durch
das angeschlossene Fahrzeug und eignen sich hervorragend für
unbegrenztes und 100 % sicheres langfristiges Erhalten von
Batterien.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate TM-290 Lithium 5A Nr.:450156
Batterieladegerät OptiMate3 TM-450 Dual Bank 2x 7-stufig 12V 0.8A Laden/Erhalten/Testen

DAS mehrstufige Ladegerät für VOLLSTÄNDIGE AKKUPFLEGE
OptiMateTM3, das universelle Werkzeug für die 12-V-Batteriepflege zu Hause. Führt Diagnose, Wiederbelebung, Aufladung, Prüfung und Wartung automatisch durch. OptiMate 3 weist alle
vollautomatischen, 100% sicheren benutzerfreundlichen Funktionen der 2 Millionen seit 1995 produzierten OptiMates auf, ist jetzt jedoch mikroprozessorgesteuert, leichter und effizienter
als je zuvor und außerdem mit internationalem Eingang (100-240V) versehen. Er ist um 33% leistungsfähiger als der Vorgänger. Haben Sie Ihre Batterie den Winter über vergessen? OptiMate
3 belebt Ihre tiefentladene Batterie und lädt sie optimal. Anschließend wird geprüft, ob die gelieferte Ladung die bestmögliche ist, dann wird überprüft, wie gut die Batterie die Ladung
halten kann. Der Status lässt sich auf einen Blick ablesen. Anschließend wird natürlich dafür gesorgt, dass Ihre Batterie monatelang vollständig geladen ist. Ferner wird die Batterielebensdauer
um bis zu 400 % verlängert. Dies sorgt für weniger Abfall und ist umweltfreundlicher. Kein Wunder, dass 10 der wichtigsten Hersteller OptiMate empfehlen. OptiMate 3. Garantierte Batterieleistung!
|
Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Sicherheitsprüfung: OptiMate 3 muss an eine Batterie (mit Mindestladung von 2 V) angeschlossen werden, um die Ausgabe zu aktivieren.
- Desulfatierung und Wiederbelebung: Wenn der Widerstand der Batterie durch Sulfatierung ungewöhnlich hoch ist, wird automatisch eine Spannung von 20 V angewendet,
um leere oder vernachlässigte Batterien wiederzubeleben, bis sie das normale Ladeprogramm akzeptieren.
- Hauptladung: Ein Konstantstrom von 0,8A lädt die Batterie effizient nahezu bis zur Vollaufladung.
- Ladungsprüfung: Sobald der wachsende Widerstand dafür sorgt, dass die Ladespannung 14,3 V erreicht, wird die Spannung 30 Minuten lang auf 13,6 V begrenzt, während
der Kreis die Ist-Spannung und die Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn der automatische Kreis innerhalb von 30 Minuten feststellt, dass die erreichte Ladung unter der
Optimalladung liegt, nimmt das Programm die Hauptladung wieder auf und der Vorgang wird wiederholt.
- Ladungserhaltungsprüfung: Wenn die überwachten Parameter bestätigen, dass eine Optimalladung erreicht wurde, beginnt die erste Prüfung auf Leistungsverluste der
Batterie (und des angeschlossenen Systems). Abhängig von der Spannung, die während eines Zeitraums 30 Minuten erhalten wird, wird das Prüfergebnis „OK“ (grüne LED) bzw. „not OK“ (rote
LED) angezeigt. Diese 30-minütigen Prüfungen werden stündlich wiederholt, bis OptiMate 3+ abgeklemmt wird, sodass die Batteriestatusanzeige kontinuierlich aktualisiert wird.
- Ladungserhaltung: Während abwechselnden Zeiträumen von 30 Minuten wird die Batterie bei einer Strombegrenzung von 13,6 V mit dem Ladestrom (bis zum Maximum) versorgt,
den sie benötigt, um die Ladung trotz angeschlossener Verbraucher oder Leistungsverlusten und natürlicher Selbstentladung aufrechtzuerhalten. OptiMate 3 kann beliebig lang an die Batterie
angeschlossen bleiben, die Batterie bleibt kühl und ist geschützt. Und sie ist optimal geladen. Das versteht sich von selbst.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate3 TM-450 Dual Bank Nr.:450168
Optimate Zubehör O105 2x USB Steckdose 3,3A Bike-Anschluss

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O105 Nr.:4502105
Batterieladegerät OptiMate1 TM-400 Global 4-stufig 12V 0.6A Laden/Erhalten

Kostengünstige 12V- Batteriewartung!
OptiMate 1 sorgt für präzise mikroprozessorgesteuerte Ladung und Langzeitwartung.
Pflegen Sie jede Art von 12-Volt-Bleiakku ohne Überladung, außerdem Batterien mit Verschlussdeckeln/Nassbatterien, gekapselte AGM- (MF) oder GEL-Batterien.
Ideal für Fahrzeuge, die selten oder saisonal genutzt oder gelagert werden. Das OptiMate Wartungsprogramm liefert nur, was die Batterie braucht, nie zu viel oder zu wenig.
|
Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- OptiMate 1 lädt die Batterie mit 0,6A Strom.
- Beginnt mit 4V, liefert dann bis zu 0,6A Grundladung bis 14,3V, gefolgt vom Erhaltungsladungsmodus mit 13,4-13,5V, mit interaktivem Standby.
Die Spannung steigt allmählich mit zunehmendem Widerstand, bis eine sichere Grenze erreicht ist. Die Schaltung wechselt dann in einen Float-Lademodus, bei dem die Spannung auf 13,6V
begrenzt wird, um die Batterie vorsichtig wieder auf volle Ladung zu bringen und die volle Ladung zu erhalten, wenn sie nicht aktiv genutzt wird, wie von den Herstellern von Bleiakkus
empfohlen, ohne das Risiko der Überladung.
- 100 % sicher
Eine automatisch rückstellende Thermosicherung schaltet den Ausgangsstromkreis des Ladegeräts ab, wenn die Innentemperatur aus irgendeinem Grund einen sicheren Wert überschreitet,
um das Ladegerät vor Durchbrennen zu schützen. Die gelbe LED ("Laden") erlischt, bis die Temperatur wieder einen sicheren Wert erreicht hat, anschließend schaltet sich der Ausgangsstromkreis
automatisch wieder ein und die gelbe LED leuchtet wieder.
- Falscher Batterieanschluss
Wenn die Batterie falsch angeschlossen ist (falsche Polarität), leuchten weder die gelbe LED ("Laden"), noch die grüne LED ("Wartung").
- OptiMate 1 verfügt über einen Kurzschluss-, Überstrom- und einen Schutz vor Polaritätsumkehrung.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate1 TM-400 Global Nr.:450400
Batterieladegerät OptiMate2 TM-420 4-stufig 12V 0.8A Laden/Erhalten

Fortschrittliche 12V-Batteriewartung!
OptiMate 2 verlängert die Lebensdauer und verbessert die Leistung einer in ein Fahrzeug/Boot oder ein batteriebetriebenes System, das nicht täglich genutzt wird, eingebauten 12V-Batterie,
sogar bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. OptiMate 2 ermittelt den Batteriezustand, lädt die Batterie auf, hält sie anschließend 100% bereit und versorgt Alarmanlage, Display, Bordcomputer
usw. mit Strom.
|
Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Sicherheitsprüfung: Das OptiMate 2 muss
an eine Batterie (mit Mindestladung von 2 V) angeschlossen
werden, um den Ausgang zu aktivieren.
- Hauptladung: Ein Konstantstrom von 0,8
A lädt die Batterie effizient bis auf 14,3V.
- Ladungsüberprüfung: folgt direkt nach
der Hauptladung, wobei die Fähigkeit der Batterie zur
Annahme einer Ladung und anschließend des Ladezustands
geprüft wird. Ist eine Batterie in einem schlechten Zustand
und kann eine Ladung nicht halten dann wird dies angezeigt,
indem die gelbe Lade-LED und die grüne Erhaltungs-LED
abwechselnd alle 3 Sekunden blinken. Ist eine Batterie in
gutem Zustand, wird die Spannung für 30 Minuten auf 13,6 V
begrenzt, während der Schaltkreis die tatsächliche Spannung
und die Stromaufnahme der Batterie überwacht. Dies wird
durch Dauerleuchten der grünen LED angezeigt. Stellt in
diesen 30 Minuten der Schaltkreis fest, dass die Batterie
geladen werden sollte, dann wechselt das Programm bis zur
vollständigen Aufladung zur Hauptladung.
- Zurücksetzen des Lade- und Pausenzyklus:
besteht aus 30-minütigen Ladezyklen, die sich mit
30-minütigen ,,Pausen" abwechseln, in denen kein Ladestrom
fließt. Diese "50 % Einschaltdauer" vermeidet
Elektrolytverluste in verschlossenen Batterien und
verringert den allmählichen Verlust an Wasser im Elektrolyt
der Batterien mit Verschlussdeckeln und ist daher ein sehr
wichtiger Beitrag zur Optimierung der Betriebsdauer
unregelmäßig oder nur saisonbedingt genutzter Batterien.
Während des 30-minütigen Ladezyklus gibt der Schaltkreis im
sicheren Spannungsbereich von 13,6 V Strom an die Batterie
ab (,,Erhaltungsladen"), sodass diese den zur
Aufrechterhaltung der vollständigen (oder nahezu
vollständigen) Ladung notwendigen Strom entnehmen und kleine
elektrische Lasten durch angeschlossene Verbraucher oder die
natürliche allmähliche Selbstentladung der Batterie selbst
ausgleichen kann.
Während der 30 Minuten Pause wird die Batteriespannung
überwacht. Ist die Batterie in gutem Zustand, leuchtet die
grüne LED dauerhaft. Das Programm kehrt zur Hauptladung
zurück, wenn die Batteriespannung während der Prüfung nicht
über dem Prüfniveau bleibt.
- Interaktives Standby - Eine Last die
dazu führt, dass die Batteriespannung plötzlich abnimmt,
lässt das Programm zur Hauptladung wechseln. Nachdem die
Batterie aufgeladen ist, kehrt das Programm in den
Wartungsladungszyklus mit Pausen zurück.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate2 TM-420 Nr.:450155
Batterieladegerät OptiMate3 TM-454 Quad Bank 4x 7-stufig 12V 0.8A Laden/Erhalten/Testen

DAS mehrstufige Ladegerät für VOLLSTÄNDIGE AKKUPFLEGE
OptiMateTM3, das universelle Werkzeug für die 12-V-Batteriepflege zu Hause. Führt Diagnose, Wiederbelebung, Aufladung, Prüfung und Wartung automatisch durch. OptiMate 3 weist alle
vollautomatischen, 100% sicheren benutzerfreundlichen Funktionen der 2 Millionen seit 1995 produzierten OptiMates auf, ist jetzt jedoch mikroprozessorgesteuert, leichter und effizienter
als je zuvor und außerdem mit internationalem Eingang (100-240V) versehen. Er ist um 33% leistungsfähiger als der Vorgänger. Haben Sie Ihre Batterie den Winter über vergessen? OptiMate
3 belebt Ihre tiefentladene Batterie und lädt sie optimal. Anschließend wird geprüft, ob die gelieferte Ladung die bestmögliche ist, dann wird überprüft, wie gut die Batterie die Ladung
halten kann. Der Status lässt sich auf einen Blick ablesen. Anschließend wird natürlich dafür gesorgt, dass Ihre Batterie monatelang vollständig geladen ist. Ferner wird die Batterielebensdauer
um bis zu 400 % verlängert. Dies sorgt für weniger Abfall und ist umweltfreundlicher. Kein Wunder, dass 10 der wichtigsten Hersteller OptiMate empfehlen. OptiMate 3. Garantierte Batterieleistung!
|
Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Sicherheitsprüfung: OptiMate 3 muss an eine Batterie (mit Mindestladung von 2 V) angeschlossen werden, um die Ausgabe zu aktivieren.
- Desulfatierung und Wiederbelebung: Wenn der Widerstand der Batterie durch Sulfatierung ungewöhnlich hoch ist, wird automatisch eine Spannung von 20 V angewendet,
um leere oder vernachlässigte Batterien wiederzubeleben, bis sie das normale Ladeprogramm akzeptieren.
- Hauptladung: Ein Konstantstrom von 0,8A lädt die Batterie effizient nahezu bis zur Vollaufladung.
- Ladungsprüfung: Sobald der wachsende Widerstand dafür sorgt, dass die Ladespannung 14,3 V erreicht, wird die Spannung 30 Minuten lang auf 13,6 V begrenzt, während
der Kreis die Ist-Spannung und die Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn der automatische Kreis innerhalb von 30 Minuten feststellt, dass die erreichte Ladung unter der
Optimalladung liegt, nimmt das Programm die Hauptladung wieder auf und der Vorgang wird wiederholt.
- Ladungserhaltungsprüfung: Wenn die überwachten Parameter bestätigen, dass eine Optimalladung erreicht wurde, beginnt die erste Prüfung auf Leistungsverluste der
Batterie (und des angeschlossenen Systems). Abhängig von der Spannung, die während eines Zeitraums 30 Minuten erhalten wird, wird das Prüfergebnis „OK“ (grüne LED) bzw. „not OK“ (rote
LED) angezeigt. Diese 30-minütigen Prüfungen werden stündlich wiederholt, bis OptiMate 3+ abgeklemmt wird, sodass die Batteriestatusanzeige kontinuierlich aktualisiert wird.
- Ladungserhaltung: Während abwechselnden Zeiträumen von 30 Minuten wird die Batterie bei einer Strombegrenzung von 13,6 V mit dem Ladestrom (bis zum Maximum) versorgt,
den sie benötigt, um die Ladung trotz angeschlossener Verbraucher oder Leistungsverlusten und natürlicher Selbstentladung aufrechtzuerhalten. OptiMate 3 kann beliebig lang an die Batterie
angeschlossen bleiben, die Batterie bleibt kühl und ist geschützt. Und sie ist optimal geladen. Das versteht sich von selbst.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate3 TM-454 Quad Bank Nr.:450169
Batterieladegerät OptiMate TM-484 Lithium 0.8A Quad Bank 4x 8-stufig 12.8V/13.2V 0.8A Laden/Erhalten/Testen

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate TM-484 Lithium 0.8A Quad Bank Nr.:450158
Batterieladegerät OptiMate5 TM-220 Start/Stop 6-stufig 12V 4A Laden/Erhalten/Testen

Ideale 12V-Pflege für START/STOP & deep cycle Anwendungen!
OptiMate 5 rettet Batterien noch bei 2V und lädt und pflegt die Batterie anschließend, vollautomatisch. Perfekt für die monatelange Wartung von 12-Bleiakkus jeder Größe 15Ah bis 192Ah
– Deep Cycle, Kfz (auch für EFB Batterien – start/stop Systemen), Boot, Motorrad, etc.
|
Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Sicherheitsprüfung: OptiMate 5 muss an
eine Batterie (mit Mindestladung von 2 V) angeschlossen
werden, um die Stromausgabe zu aktivieren.
- Entsulfatierung und Wiederbelebung:
Wenn der Widerstand der Batterie durch Sulfatierung
ungewöhnlich hoch ist, wird automatisch eine Spannung von 20
V angewendet, um leere oder vernachlässigte Batterien
wiederzubeleben, bis sie das normale Ladeprogramm
akzeptieren.
- Hauptladung: Ein variabler Strom von 2,8A-4A lädt die Batterie effizient nahezu bis zur Vollaufladung.
- Ladungsprüfung: Sobald der wachsende
Widerstand dafür sorgt, dass die Ladespannung 14,3 V
erreicht, wird die Spannung 30 Minuten lang auf 13,6 V
begrenzt, während der Prüfkreis die Ist-Spannung und die
Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn der
automatische Prüfkreis innerhalb von 30 Minuten feststellt, dass
die erreichte Ladung unter der Optimalladung liegt, nimmt
das Programm die Hauptladung wieder auf und der Vorgang wird
wiederholt.
- Ladungserhaltungsprüfung: Wenn die
überwachten Parameter bestätigen, dass eine Optimalladung
erreicht wurde, beginnt die erste Prüfung auf Leckleistung
für die Batterie (und das angeschlossene System). Abhängig
von der Spannung, die während eines Zeitraums 30 Minuten
erhalten wird, wird das Prüfergebnis ,,OK" (grüne LED) bzw.
,,not OK" (rote LED) angezeigt. Diese 30-minütigen Prüfungen
werden stündlich wiederholt, bis OptiMate 5 abgetrennt wird,
sodass die Batteriestatusanzeige kontinuierlich aktualisiert
wird.
- Ladungserhaltung: Während abwechselnden
Zeiträumen von 30 Minuten wird die Batterie bei einer
Strombegrenzung von 13,6 V mit dem Ladestrom (bis zum
Maximum) versorgt, den sie benötigt, um die Ladung trotz
angeschlossener Lasten oder Leckleistung und natürlicher
Selbstentladung aufrechtzuerhalten. OptiMate 5 kann beliebig
lang an die Batterie angeschlossen bleiben, die Batterie
bleibt kühl und ist geschützt. Und sie ist optimal geladen.
Das versteht sich von selbst.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate5 TM-220 Start/Stop Nr.:450167
Batterieladegerät OptiMate3 TM-430 7-stufig 12V 0.8A Laden/Erhalten/Testen

DAS mehrstufige Ladegerät für VOLLSTÄNDIGE AKKUPFLEGE
OptiMateTM3, das universelle Werkzeug für die 12-V-Batteriepflege zu Hause. Führt Diagnose, Wiederbelebung, Aufladung, Prüfung und Wartung automatisch durch. OptiMate 3 weist alle
vollautomatischen, 100% sicheren benutzerfreundlichen Funktionen der 2 Millionen seit 1995 produzierten OptiMates auf, ist jetzt jedoch mikroprozessorgesteuert, leichter und effizienter
als je zuvor und außerdem mit internationalem Eingang (100-240V) versehen. Er ist um 33% leistungsfähiger als der Vorgänger. Haben Sie Ihre Batterie den Winter über vergessen? OptiMate
3 belebt Ihre tiefentladene Batterie und lädt sie optimal. Anschließend wird geprüft, ob die gelieferte Ladung die bestmögliche ist, dann wird überprüft, wie gut die Batterie die Ladung
halten kann. Der Status lässt sich auf einen Blick ablesen. Anschließend wird natürlich dafür gesorgt, dass Ihre Batterie monatelang vollständig geladen ist. Ferner wird die Batterielebensdauer
um bis zu 400 % verlängert. Dies sorgt für weniger Abfall und ist umweltfreundlicher. Kein Wunder, dass 10 der wichtigsten Hersteller OptiMate empfehlen. OptiMate 3. Garantierte Batterieleistung!
|
Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Sicherheitsprüfung: OptiMate 3 muss an eine Batterie (mit Mindestladung von 2 V) angeschlossen werden, um die Ausgabe zu aktivieren.
- Desulfatierung und Wiederbelebung: Wenn der Widerstand der Batterie durch Sulfatierung ungewöhnlich hoch ist, wird automatisch eine Spannung von 20 V angewendet,
um leere oder vernachlässigte Batterien wiederzubeleben, bis sie das normale Ladeprogramm akzeptieren.
- Hauptladung: Ein Konstantstrom von 0,8A lädt die Batterie effizient nahezu bis zur Vollaufladung.
- Ladungsprüfung: Sobald der wachsende Widerstand dafür sorgt, dass die Ladespannung 14,3 V erreicht, wird die Spannung 30 Minuten lang auf 13,6 V begrenzt, während
der Kreis die Ist-Spannung und die Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn der automatische Kreis innerhalb von 30 Minuten feststellt, dass die erreichte Ladung unter der
Optimalladung liegt, nimmt das Programm die Hauptladung wieder auf und der Vorgang wird wiederholt.
- Ladungserhaltungsprüfung: Wenn die überwachten Parameter bestätigen, dass eine Optimalladung erreicht wurde, beginnt die erste Prüfung auf Leistungsverluste der
Batterie (und des angeschlossenen Systems). Abhängig von der Spannung, die während eines Zeitraums 30 Minuten erhalten wird, wird das Prüfergebnis „OK“ (grüne LED) bzw. „not OK“ (rote
LED) angezeigt. Diese 30-minütigen Prüfungen werden stündlich wiederholt, bis OptiMate 3+ abgeklemmt wird, sodass die Batteriestatusanzeige kontinuierlich aktualisiert wird.
- Ladungserhaltung: Während abwechselnden Zeiträumen von 30 Minuten wird die Batterie bei einer Strombegrenzung von 13,6 V mit dem Ladestrom (bis zum Maximum) versorgt,
den sie benötigt, um die Ladung trotz angeschlossener Verbraucher oder Leistungsverlusten und natürlicher Selbstentladung aufrechtzuerhalten. OptiMate 3 kann beliebig lang an die Batterie
angeschlossen bleiben, die Batterie bleibt kühl und ist geschützt. Und sie ist optimal geladen. Das versteht sich von selbst.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate3 TM-430 Nr.:450140
Batterieladegerät OptiMate TM-470 Lithium 0.8A 8-stufig 12.8V/13.2V 0.8A Laden/Erhalten/Testen

DAS PERFEKTE LITHIUM LADEGERÄT
OptiMate(TM) lithium, das erste OptiMate, dass
Ihre LiFePO4 Batterie (Lithium-Ionen Batterie) schützt, wie kein
anderes Ladegerät bisher!
Das neue OptiMate lithium schützt Ihre
Investitionen und garantiert, dass Ihre
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LiFePO4 / LFP) genauso
leistungsstark ist und bleibt, wie angeboten - und das über
lange Zeit. Mit dem verfügbaren Ladestrom von bis zu 5 Ampere
des OptiMate lithium und dem einzigartigen
mehrstufigen ampmatic(TM) -Programm lädt und
balanciert das Gerät die Einzelzellen einer Batterie schnell und
effizient.
Das Wartungsprogramm des OptiMate Lithium
versorgt das angeschlossene Fahrzeug mit Strom, schützt und hält
den Ladezustand der Batterie bei 100 %.
|
Empfohlen für LiFePO4
/ LFP Batterien (Lithium-Ionen) |
bis zu 100Ah |
Programmsteuerung |
ampmaticTM
Mikroprozessor |
Eingangsstrom max. |
0,55A bei 230V |
Jährliche Energiekosten |
< 1 EUR (kontinuierliche
Wartung) |
Drain-Rückstrom |
weniger als 0,001A |
Ausgangsstrom (Hauptladung) |
0,4A bis 5,0A |
Automatische Entsulfatierung |
Mehrere Phasen
(Hochspannungs-, Turbo- und Pulsmodus) |
Ladezeitbegrenzung |
24 Stunden
(Erhaltungsladung: unbegrenzt) |
Wartungs-/Prüfzyklen |
30 Min/30 Min (stündlich
wechselnd). |
Ladungserhaltungsprüfung |
Niveau GUT (grün) =
Batteriespannung >= 13,3V |
Größe |
199 x 71 x 61 mm |
Gewicht (Verpackung) |
0,74 kg (1 kg) |
Gehäuseklassifizierung |
IP54 |
Montage |
Einfache, direkte Wandmontage |
Eingangskabellänge |
2m |
Ausgangskabellänge |
2m |
Mitgeliefertes Zubehör |
Kabelsatz mit Ringkabelschuhen
und Sicherung, witterungsbeständig, Modell
SAE-001
Klemmensatz zum Laden außerhalb des Fahrzeugs, Modell
SAE-004 |
Betriebstemperaturbereich |
-40°C / +40°C |
Garantie |
3 Jahre |
- Vorqualifikationstest: OptiMate Lithium
zeigt den Batteriezustand vor Ladebeginn an und misst die
Umgebungstemperatur. Das ampmatic(TM)-Ladeprogramm
wird nach Temperatur und Batteriezustand gewählt.
- Wiederherstellung mit Niederspannung:
Der safeTº Schutzmodus überwacht
die Ladung während dieses empfindlichen
Batterie-WIEDERHERSTELLUNGSMODUS um zu gewährleisten, dass
eine tiefentladene Batterie ordnungsgemäß und sicher
wiederhergestellt wird. Die Tests erfolgen ohne
Unterbrechung während des SAVE-Programms. So kann
festgestellt werden, ob die Batterie erfolgreich
wiederhergestellt wurde und ob mit dem Programm HAUPTLADUNG
fortgefahren werden kann.
- Hauptladung: Der ampmatic(TM)
Prozessor passt den Ladestrom aktiv an Kapazität und Zustand
der Batterie an. So wird innerhalb kürzester Zeit eine
vollständige Ladung erreicht. Der Fortschritt folgt der
Ladestrom-Idealkurve für LiFePO4-Batterien.
- Prüfung auf kurzgeschlossene / tote Zellen:
Der Ladevorgang wird anhand der idealen LiFePO4-Ladekurve
verfolgt. Interne Schäden können so festgestellt und
unnötiges Laden einer nicht mehr wiederherstellbaren
Batterie vermieden werden.
- Aufnahme und Ausgleich: 10 Minuten lang
erfolgt der Stromfluss in Pulsen mit einer
Spannungsüberwachung zwischen 14,0 V und 14,3 V, um den
Zellspannungsausgleich zu ermöglichen.
- Ladungsprüfung: die Spannung wird auf
13,6 V beschränkt, während der ampmatic(TM)-Prozessor
die Stromaufnahme durch die Batterie überwacht. Wenn eine
nicht optimale Ladung festgestellt wird, wiederholt das
Programm den Aufnahmezyklus erneut 10 Minuten lang.
- Spannungserhaltungstest: erfolgt 30
Minuten lang, während derer die Batterie keinen Ladestrom
bekommt. Die 5 möglichen Testergebnisse geben Aufschluss
über den Allgemeinzustand der Batterie. Ist das Ergebnis
grün (Spannung > 12,7 V), läuft der Test bis zu 12 Stunden
um zu prüfen, ob eine stärkere Selbstentladung vorliegt,
oder ein Stromabfluss durch das elektrische System des
Fahrzeugs vorliegt, der höher als erwartet ist.
- Erhaltungsladung: Der 12-stündige
WARTUNGSLADUNGSZYKLUS besteht aus 30-minütigen Ladezyklen
mit einer Spannung von 13,6 V, die sich mit 30-minütigen
-Pausen- abwechseln, in denen kein Ladestrom fließt. Während
der Erhaltungsladung erhält die Batterie nur dann Strom,
wenn es durch das angeschlossene Fahrzeug zu einem
Spannungsverlust kommt. Ein Batterieerhaltungszyklus
erfolgt, wenn sich der Ladezustand der Batterie deutlich
verschlechtert hat.
Spannungserhaltungstest und Wartungsladezyklus
erfolgen erneut 24 Stunden nach Beginn des ersten Tests und
werden solange wiederholt, wie das Ladegerät an der Batterie
angeschlossen ist.
Die abwechselnden Lade- und Pausenzyklen des
Wartungsprogramms schützen die Batterie vor Entladung durch
das angeschlossene Fahrzeug und eignen sich hervorragend für
unbegrenztes und 100 % sicheres langfristiges Erhalten von
Batterien.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate TM-470 Lithium 0.8A Nr.:450157
Batterieladegerät OptiMate7 TM-260 12V-24V Voltmatic 8-stufig 12V 10A/24V 5A Laden/Erhalten/Testen

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate7 TM-260 12V-24V Voltmatic Nr.:450172
Batterieladegerät OptiMate5 TM-222 VoltMatic 6/12 8-stufig 12V 2.8A/6V 4A Laden/Erhalten/Testen

DAS UNIVERSELLE ALLROUND LADEGERÄT
OptiMate™ 5 voltmatic, das ideale Gerät mit automatischer Auswahl für die Pflege von
6V - 12V Batterien daheim. Das erste Ladegerät mit mehrstufiger Desulfatierungsrettung für
6V Batterien. OptiMate™ 5 voltmatic verfügt über alle vollautomatischen, 100% sicheren
und benutzerfreundlichen Eigenschaften der 2 Millionen OptiMates, die seit 1995 hergestellt
wurden, und hat zusätzlich einen starken Ausgangsstrom von 2,8A (12V) und 4A (6V) für
mittlere und größere Batterien.
Haben Sie Ihre Batterie den Winter über vergessen? OptiMate™ 5 voltmatic ist das
erste Ladegerät, das in der Lage ist, tiefentladene 6V Bleiakkus automatisch zu retten
(bei 12V Batterien mit niedriger Spannung muss der Benutzer bestätigen, dass es sich
um eine 12V Batterie handelt). Die gerettete 6 oder 12V Batterie wird optimal geladen,
getestet und anschließend monatelang sicher erhalten. Die einzigartige OptiMate
Langzeitwartungsmethode hält die Batterie nicht nur bei 100%, ohne sie je zu überladen,
sondern verlängert auch nachweislich die Lebensdauer der Batterie um bis zu 400%. Dies
sorgt für weniger Abfall und ist umweltfreundlicher. Kein Wunder, dass 10 der wichtigsten
Hersteller OptiMate empfehlen.
OptiMate™ 5 voltmatic. Garantierte Batterieleistung!
|
In einem wetterfesten versiegelten Gehäuse mit integrierten Wandhalterungen
stellt Ihnen das OptiMate 5 für Ihre Batterien Diagnose, Wiederherstellen,
Laden, Testen und Pflege zur Verfügung. Empfohlen für STD- (mit
Einfüllverschlüssen), versiegelte AGM- (mit Glasvlies) und versiegelte
Blei-GEL-Batterien mit 12 V und von 8 Ah bis 120 Ah. Es können auch
leistungsstärkere Batterien angeschlossen werden (dann verlängert
sich jedoch die Ladedauer).
|
Empfohlen für AGM/MF-,
Standard-, GEL- und Spiralzellenbatterien |
6 Volt: 10 Ah bis 198 Ah Nennkapazität 12 Volt: 8 Ah bis 120 Ah Nennkapazität |
Programmsteuerung |
9 Phasen, mikroprozessorgesteuert |
Eingangsstrom max. |
0,90 A bei 230 V |
Drain-Rückstrom |
weniger als 0,5 mA |
Ausgangsstrom (Hauptladung) |
4,0A (6Volt) / 2,8A (12Volt) |
Automatische Entsulfatierung |
3 Phasen (bei niedriger 12V Spannung ist Benutzerbestätigung notwendig) |
Ladezeitbegrenzung |
72 Stunden (Wartungsdauer: unbegrenzt) |
Wartungs-/Prüfzyklen |
30 Min/30 Min (stündlich wechselnd). |
Ladungserhaltungsprüfung |
Überwachung während 30 Min., keine Ladungsintervalle |
Größe |
190 x 75 x 56 mm |
Gewicht (Verpackung) |
0,6 kg (0,9 kg) |
Gehäuseklassifizierung |
IP54 |
Montage |
Einfache, direkte Wandmontage |
Eingangskabellänge |
2m |
Ausgangskabellänge |
2m |
Mitgeliefertes Zubehör |
Kabelsatz mit Ringkabelschuhen und Sicherung, witterungsbeständig,
Modell
SAE-001
Klemmensatz zum Laden außerhalb des Fahrzeugs, Modell
SAE-004 |
Betriebstemperaturbereich |
-20°C / +40°C |
Garantie |
3 Jahre |
- Sicherheitsprüfung: OptiMate 5 muss an
eine Batterie (mit Mindestladung von 1 V) angeschlossen
werden, um die Ausgabe zu aktivieren.
HINWEIS:
Bei einer 12V Batterie mit zu niedriger Spannung startet OptiMate 5
das 6V Programm, während des Programms wird jedoch der Benutzer darauf hingewiesen
(blinkende rote TEST/ ERROR LED), dass die Batterie überprüft werden sollte.
- RETTEN, Entsulfatierung und Wiederbelebung:
Wenn der Widerstand der Batterie durch Sulfatierung ungewöhnlich hoch ist, und die
Spannung bei einer 6V Batterie sehr niedrig ist, fährt das Programm automatisch
mit dem 3-stufigen Desulfatierungsprogramm fort.
Als Sicherheitsvorkehrung bei sulfatierten 12V Batterien mit niedriger Spannung
muss der Benutzer bestätigen, dass es sich um eine 12V Batterie handelt
(indem man das Ladegerät vom Netz trennt, die Klemmen mit einander verbindet und
das Gerät wieder mit dem Netz verbindet). Das Ladeprogramm wählt den 12V Modus und die
sulfatierte 12V Batterie mit zu niedriger Spannung kann gerettet werden. Sobald der
Ladevorgang abgeschlossen ist, wechselt das Programm wieder in den VOLTMATIC Modus.
Bei einer 6 oder 12V Batterie kann, abhängig vom Grad der Sulfatierung, den das Programm
ermittelte, eine höhere Spannung angelegt werden, um den Ladewiderstand zu überwinden,
anschließend wird mit einem bis zu 2 Stunden langen kontrollierten Impulsladeprogramm
fortgefahren, bis die Batterie sich erholt und Ladung annimmt.
- Grundladung: Der Strom wird, abhängig davon, wie die Batterie die
Ladung annimmt, bis maximal 2,8A (bei einer 12V Batterie) oder 4A (bei einer 6V Batterie)
erhöht, um die Batterie effizient wieder auf annähernd volle Ladung zu bringen. Sobald
die Spannung 7,15V (bei 6V Batterien) bzw. 14,3V (bei 12V Batterien) erreicht hat,
wird der Ladevorgang im nächsten Schritt abgeschlossen.
- Impulsabsorption, Zellenausgleich, Ladungsprüfung: Die Ladung erfolgt
in kontrollierten Impulsen, die die Zellenspannungen automatisch ausgleichen, bis der Strom
auf unter 400mA reduziert ist, was darauf schließen lässt, dass die Batterie volle Ladung
erreicht hat.
- Ladungserhaltungsprüfung: 30 Minuten lang (in denen keine Ladung erfolgt),
wird die Batterie (und das angeschlossene System) auf Leistungsverluste überprüft.
Wenn die Spannung 30 Minuten lang über 12,4V bleibt, leuchtet “OK” (grüne LED) auf.
Diese 30-minütigen Testperioden wiederholen sich stündlich, bis das OptiMate 5 abgeklemmt wird,
in dieser Zeit wird die Batteriestatusanzeige aktualisiert.
- Ladungserhaltung: Während abwechselnder 30-minütiger Perioden wird der
Batterie der Ladestrom angeboten (bis zum Maximum), den es braucht, um kleine Verbraucher,
Ladungsverluste und natürliche Selbstentladung zu tolerieren, bei einer Float- Grenze von 6,8V
(bei 6V Batterien) bzw. 13,6V (bei 12V Batterien). OptiMate 5 kann beliebig lang an die
Batterie angeschlossen bleiben, die Batterie bleibt kühl und ist geschützt. Und sie ist optimal geladen.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate5 TM-222 VoltMatic 6/12 Nr.:4501671
Batterieladegerät OptiMate6 TM-194 12V-24V Voltmatic 8-stufig 12V 5A/24V 3.5A Laden/Erhalten/Testen

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate6 TM-194 12V-24V Voltmatic Nr.:450162
Batterieladegerät OptiMate7 TM-250 Select 9-stufig 12V 10A Laden/Erhalten/Testen

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate7 TM-250 Select Nr.:450171
Batterieladegerät OptiMate4 TM-340 DUAL 1A 9-stufig 12V 1A Laden/Erhalten/Testen

Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Wechsel zwischen Standard-oder CAN-BUS-Programm
mit einem einfachen 5 Schrittverfahren: Zangen zusammen klemmen,
herstellen der Netzverbindung, warten Sie zur Programmänderung
auf die LED-Bestätigung, trennen der Zangen. Sie können so oft
wie Sie möchten zwischen den Programmen wechseln. Die LED-Anzeige
bestätigt die CAN-BUS-Programm Aktivierung.
- Sicherheits-Check: OptiMate 4 dual Programm
wird die Ladung fortsetzen, wenn die Batteriespannung über 2V
während der ersten Inbetriebnahme Diagnose aufrechterhalten
werden konnte, auch wenn der Akku bei 0,5 V vor der Verbindung
war.
- Funktionalität: OptiMate 4 dual Mikroprozessor
Programm überprüft das System für die korrekte Inbetriebnahme
(LEDS blinken kurz, zur Bestätigung).
- Präqualifikationstest: OptiMate 4 dual
Programm zeigt den Zustand der Batterie vor dem Laden an.
- Entsulfatierung und Erholung: STANDARD
(bis 16V) greift automatisch auf vernachlässigte, leere Batterien
aus einem sulfatierten zu einem ladbaren Zustand. Bei stark
vernachlässigten Batterien greift die TURBO Stufe (max. 22V)
wenn keine Fahrzeugelektronik erkannt wird und diese aus dem
Fahrzeug ist. Die Turbo Stufe ist mit der CAN-bus-Programmwahl
deaktiviert. Die sichere Niederspannung PULSE Erholung greift
für die letzten 15 Minuten.
- Bulk Ladung: ein konstanter Strom von 1A
wird geliefert, bis die Spannung 14,3 V erreicht.
- Absorptions-und Egalisierung: Der Strom wird pulsiert
abgegeben, um die Batterie in der kürzest möglichen Zeit auf
Vollladung zu bringen.
- Lade und Kurzschluss / tote Zell Überprüfung:
Die Ladeakzeptanz wird überwacht, um interne Schäden und eine
unnötige Ladung eines nicht behebbaren Akkus, der nicht zurückgewonnen
werden kann zu verhindern. Eine unbeschädigte Batterie, die
weitere Ladung benötigt führt zur gepulsten Absorption zurück.
- Spannungs-Retentionstest: 30 Minuten, in
denen keine Ladestrom geliefert wird, wird mit 5 möglichen Testergebnis-Angaben
des allgemeinen Gesundheitszustandes der Batterie angezeigt.
Der Präqualifikationstest kann verwendet werden, um Batterien
die zunächst eine Ladung halten können aber diese später verlieren,
zu erkennen.
-
Lade Erhaltung: eine 30-minutige Spannung
von 13,6 V wird nach jedem gelieferten Spannungsretentionstest
geliefert, mit einem maximal zur Verfügung stehenden Ladestrom
der gegen die natürliche Selbstentladung oder den nachhaltigen
Stromverbrauch aus permanent aktiven Fahrzeugkomponenten (LCD-Anzeige,
Computer-Steuerung ) oder angeschlossenem Zubehör (Alarm, Wegfahrsperre)
auszukompensieren. Der Spannungsretentionstest und die Erhaltungsladung
wechseln sich im Halbstundentakt, bis die Batterie abgeklemmt
wird, ab. Das Testergebnis wird in jedem nachfolgenden Test
aktualisiert.
CAN-bus-Programm: das schlüssellose Aktivierung
Programm garantiert die automatische Wiedereröffnung der Verbindung
auch mit nicht eingeschalteter Zündung.
Das alternierende Prüfung und Wartungsprogramm wurde entwickelt,
um die empfohlene Wartungsspannung für AGM / GEL Batterien bei
gleichzeitiger
Senkung der durchschnittlichen Wartungsspannung die erforderlich
für STD Tankdeckel Batterien ist, zu liefern, wodurch es ideal
für unbestimmte und
langfristige 100% sichere Erhaltungsladung von jeder Art von
12V Blei-Säure-Batterie, ist.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate4 TM-340 DUAL 1A Nr.:450163
Batterieladegerät OptiMate4 TM-350 DUAL 1A CANbus 9-stufig 12V 1A Laden/Erhalten/Testen

Lade-, Test- und Wartungsphasen |
Die Optimate Ladegeräte verfügen über einen Mikroprozessor, der die Ladung und Erhaltung überwacht.
In welchem Umfang das bei den jewiligen Modelltypen geschieht, haben wir hier in einer Übersichtsgrafik zusammengefasst:
|
Funktionsweise / Erläuterungen / Besonderheiten |
- Wechsel zwischen Standard-oder CAN-BUS-Programm
mit einem einfachen 5 Schrittverfahren: Zangen zusammen klemmen,
herstellen der Netzverbindung, warten Sie zur Programmänderung
auf die LED-Bestätigung, trennen der Zangen. Sie können so oft
wie Sie möchten zwischen den Programmen wechseln. Die LED-Anzeige
bestätigt die CAN-BUS-Programm Aktivierung.
- Sicherheits-Check: OptiMate 4 dual Programm
wird die Ladung fortsetzen, wenn die Batteriespannung über 2V
während der ersten Inbetriebnahme Diagnose aufrechterhalten
werden konnte, auch wenn der Akku bei 0,5 V vor der Verbindung
war.
- Funktionalität: OptiMate 4 dual Mikroprozessor
Programm überprüft das System für die korrekte Inbetriebnahme
(LEDS blinken kurz, zur Bestätigung).
- Präqualifikationstest: OptiMate 4 dual
Programm zeigt den Zustand der Batterie vor dem Laden an.
- Entsulfatierung und Erholung: STANDARD
(bis 16V) greift automatisch auf vernachlässigte, leere Batterien
aus einem sulfatierten zu einem ladbaren Zustand. Bei stark
vernachlässigten Batterien greift die TURBO Stufe (max. 22V)
wenn keine Fahrzeugelektronik erkannt wird und diese aus dem
Fahrzeug ist. Die Turbo Stufe ist mit der CAN-bus-Programmwahl
deaktiviert. Die sichere Niederspannung PULSE Erholung greift
für die letzten 15 Minuten.
- Bulk Ladung: ein konstanter Strom von 0,8
A wird geliefert, bis die Spannung 14,3 V erreicht.
- Absorptions-und Egalisierung: Der Strom wird pulsiert
abgegeben, um die Batterie in der kürzest möglichen Zeit auf
Vollladung zu bringen.
- Lade und Kurzschluss / tote Zell Überprüfung:
Die Ladeakzeptanz wird überwacht, um interne Schäden und eine
unnötige Ladung eines nicht behebbaren Akkus, der nicht zurückgewonnen
werden kann zu verhindern. Eine unbeschädigte Batterie, die
weitere Ladung benötigt führt zur gepulsten Absorption zurück.
- Spannungs-Retentionstest: 30 Minuten, in
denen keine Ladestrom geliefert wird, wird mit 5 möglichen Testergebnis-Angaben
des allgemeinen Gesundheitszustandes der Batterie angezeigt.
Der Präqualifikationstest kann verwendet werden, um Batterien
die zunächst eine Ladung halten können aber diese später verlieren,
zu erkennen.
-
Lade Erhaltung: eine 30-minutige Spannung
von 13,6 V wird nach jedem gelieferten Spannungsretentionstest
geliefert, mit einem maximal zur Verfügung stehenden Ladestrom
der gegen die natürliche Selbstentladung oder den nachhaltigen
Stromverbrauch aus permanent aktiven Fahrzeugkomponenten (LCD-Anzeige,
Computer-Steuerung ) oder angeschlossenem Zubehör (Alarm, Wegfahrsperre)
auszukompensieren. Der Spannungsretentionstest und die Erhaltungsladung
wechseln sich im Halbstundentakt, bis die Batterie abgeklemmt
wird, ab. Das Testergebnis wird in jedem nachfolgenden Test
aktualisiert.
CAN-bus-Programm: das schlüssellose Aktivierung
Programm garantiert die automatische Wiedereröffnung der Verbindung
auch mit nicht eingeschalteter Zündung.
Das alternierende Prüfung und Wartungsprogramm wurde entwickelt,
um die empfohlene Wartungsspannung für AGM / GEL Batterien bei
gleichzeitiger
Senkung der durchschnittlichen Wartungsspannung die erforderlich
für STD Tankdeckel Batterien ist, zu liefern, wodurch es ideal
für unbestimmte und
langfristige 100% sichere Erhaltungsladung von jeder Art von
12V Blei-Säure-Batterie, ist.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate4 TM-350 DUAL 1A CANbus Nr.:4501653
Batterieladegerät OptiMate6 TM-180 AmpMatic 9-stufig 12V 5A Laden/Erhalten/Testen

DAS ERWEITERTE PFLEGE-LADEGERÄT
Der neue OptiMate6 ampmaticTM ist das weltweit
modernste und vielseitigste Batterielade-, Wartungs- und
Testgerät. Alles in einer Einheit, in einem schicken, robusten,
witterungsbeständigen Gehäuse, das sich problemlos an der Wand
befestigen lässt. Sobald das Gerät angeschlossen ist
diagnostiziert der ampmaticTM Mikroprozessor
automatisch den Zustand Ihrer Batterie und stellt den optimalen
Ladestrom und das richtige Programm ein. Eine verbesserte
Version des viel gelobten OptiMate
Mehrstufen-Desulfatierungsprogramms haucht sogar vielen
tiefentladenen und ansonsten "toten" Batterien automatisch neues
Leben ein. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, sorgt der eco
Stromsparmodus für extrem niedrigen Stromverbrauch und hält
dabei Ihre Batterie über Monate optimal geladen, immer kühl und
sicher - ihre Lebensdauer wird um bis zu 400% erhöht!
|
Das OptiMate 6 Ampmatic mit 5 Ampere Ladestrom ist ein
hochmodernes Gerät zum Laden, Testen und Pflegen von Batterien
in Fahrzeugen und Booten. Mit seinem professionellen
wetterfesten Gehäuse mit integrierten Wandhalterungen, seiner
verbesserten Energieeffizienz und den Kabeln, die selbst
Temperaturen bis -40 °C standhalten, ist das OptiMate 6
hervorragend geeignet für alle Motorfahrzeuge, speziell Boote
und Schneefahrzeuge mit großen Batterien.
|
Empfohlen für AGM/MF-,
Standard-, GEL- und Spiralzellenbatterien |
bis zu 240 Ah |
Programmsteuerung |
ampmaticTM
Mikroprozessor |
Eingangsstrom max. |
0,79 A bei 230 V |
Jährliche Energiekosten |
< 1 EUR (Dauerwartung) |
Drain-Rückstrom |
weniger als 0,001A |
Ausgangsstrom (Hauptladung) |
0,4A - 5,0A |
Automatische Entsulfatierung |
mehrstufig
(Hochspannung, Turbo und Impulsmodus) |
Ladezeitbegrenzung |
48 Stunden
(Wartungszeit: unbegrenzt) |
Wartungs-/Prüfzyklen |
30 Min/30 Min (stündlich
wechselnd). |
Ladungserhaltungsprüfung |
5 mögliche Ergebnisse
von ´gut´ bis ´schlecht´ |
Größe |
199 x 71 x 61 mm |
Gewicht (Verpackung) |
0,740 kg (1 kg) |
Gehäuseklassifizierung |
IP54 |
Montage |
Einfache, direkte Wandmontage |
Eingangskabellänge |
2m |
Ausgangskabellänge |
2m |
Mitgeliefertes Zubehör |
Kabelsatz mit Ringkabelschuhen und Sicherung, witterungsbeständig,
Modell
SAE-001
Klemmensatz zum Laden außerhalb des Fahrzeugs, Modell
SAE-004 |
Betriebstemperaturbereich |
-40°C / +50°C |
Garantie |
3 Jahre |
- Initialisierung: Der OptiMate6 prüft,
ob er an eine Batterie angeschlossen ist (= Mindestspannung
1,8V).
- Programmierung: der Ampmatic Prozessor
prüft den Zustand der Batterie, um den geeigneten
Programmeinstiegspunkt zu ermitteln.
- Desulfatierung und Rettung: wenn nötig
werden 2 oder 3 Stufen Hochspannung und oszillierende
Impulsladung angewandt, um vernachlässigte, leere Batterien
(aus dem Fahrzeug ausgebaut) aus der Sulfatierung wieder in
einen ladbaren Zustand zu versetzen.
- Grundladung: der Ampmatic Prozessor
stellt den Konstantstrom ein und regelt ihn dann für jede
einzelne Batterie entsprechend ihrer sich verändernden
elektrischen Eigenschaften ständig optimal nach.
- Überprüfung auf kurzgeschlossene Zellen:
nach 10 Minuten beurteilt der ampmatic Prozessor die
elektrischen Parameter, um festzustellen, ob es aufgrund
einer kurzgeschlossenen Zelle zu Leistungsverlusten kommt.
- Absorption und Ausgleich: 10 Minuten
lang erfolgt die Stromversorgung impulsartig, um ein
Schwanken der
Spannung zwischen 13,7 und 14,3V zu bewirken, was zum
Ausgleich der Zellenspannung beiträgt.
- Ladungsüberprüfung: 5 Minuten lang wird
die Spannung auf 13,6V begrenzt, während der Ampmatic
Prozessor den von der Batterie absorbierten Strom überwacht.
Wenn sich dabei zeigt, dass die Ladung nicht optimal ist,
kehrt das Programm weitere 10 Minuten in die
Absorptionsphase zurück.
- Ladungshalteprüfung: sobald die
optimale Ladung erreicht ist, beginnt die Überprüfung auf
Leistungsverluste der Batterie (und des angeschlossenen
Systems). Wenn die Batterie den ersten 30-minütigen Test
erfolgreich absolviert hat, wird der Test auf bis zu 12
Stunden ausgedehnt, um ein endgültiges Ergebnis zu erhalten.
Wenn die Spannung während dieser Zeit unter 12,4V fällt,
wird die erweiterte Prüfung abgebrochen. Die Testergebnisse
lassen sich mit einem Blick auf dem übersichtlichen
LED-Bedienfeld ablesen. Die 30-minütigen Tests werden
stündlich wiederholt, bis der OptiMate6 abgeklemmt wird,
sodass die Batteriestatusanzeige laufend aktualisiert wird.
- Ladungserhaltung: in abwechselnden
30-minütigen Perioden erhält die Batterie bei einer
Float-Grenze von 13,6V den Ladestrom, den sie benötigt, um
die Ladung bei kleinen angeschlossenen Verbrauchern,
Leistungsverlusten und natürlicher Selbstentladung aufrecht
zu erhalten. Der OptiMate6 kann für unbegrenzte Dauer an die
Batterie angeschlossen bleiben, die Batterie bleibt kühl und
sicher. Und optimal geladen. Selbstverständlich.
|
|
Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate6 TM-180 AmpMatic Nr.:450166
Batterieladegerät OptiMate6 TM-190 Select 9-stufig 12V 5A Laden/Erhalten/Testen

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate6 TM-190 Select Nr.:450161
Optimate Zubehör O12 (SAE) Adapter SAE - Auto

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O12 (SAE) Nr.:4501322
Optimate Zubehör O2 (SAE) Adapter SAE - Auto/Bike

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O2 (SAE) Nr.:4501321
Optimate Zubehör O47 (SAE) Adapter von SAE auf Ducati

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O47 (SAE) Nr.:450186
Optimate Zubehör O57 (SAE) Adapter von SAE auf MV Agusta

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O57 (SAE) Nr.:450187
Optimate Zubehör O37 (SAE) Adapter von SAE auf OBDII

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O37 (SAE) Nr.:4502037
Optimate Zubehör O7 (SAE) Adapter von SAE auf TM/KET

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O7 (SAE) Nr.:4501991
Optimate Zubehör TM-97 (KET) Adapter von TM/KET auf SAE

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-97 (KET) Nr.:450199
Optimate Zubehör O17 (KET) Adapter von TM/KET auf SAE

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O17 (KET) Nr.:4501997
Optimate Zubehör O67 (SAE) Adapterset 3-teilig SAE auf DC

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O67 (SAE) Nr.:4502067
Optimate Zubehör O4 (SAE) Anschlussklemmen

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O4 (SAE) Nr.:4501381
Optimate Zubehör O14 (SAE) Anschlussklemmen (mit Sicherung)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O14 (SAE) Nr.:4502014
Optimate Zubehör O36 Bike (90°) auf 2x Steckdose

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O36 Nr.:4502036
Optimate Zubehör O18 (SAE) Bike-Steckdose (Metall, inkl. Ösenkabel)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O18 (SAE) Nr.:45013419
Optimate Zubehör TM-78 (KET) Bordsteckdose

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-78 (KET) Nr.:450134
Optimate Zubehör O39 DC auf 12V DIN Bike-Stecker 0,6m (90°)

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O39 Nr.:4502039
Optimate Zubehör TM-95 (KET) DIN Verbindungsstecker

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-95 (KET) Nr.:450129
Optimate Zubehör O126 DIN-Kabel m. Monitor für 12V Blei/Säure-Batterien

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O126 Nr.:4502126
Batterieladegerät OptiMate TM-500 DC-DC Ermöglicht Laden von 12V Batterie zu 12V Batterie

Artikel im Shop: Batterieladegerät OptiMate TM-500 DC-DC Nr.:450500
Optimate Zubehör TM-74 (KET) Krokodilklemmen

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-74 (KET) Nr.:450194
Optimate Zubehör TM-73 (KET) Ladekabel-Verlängerung 2,5 m

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-73 (KET) Nr.:450198
Optimate Zubehör O120 (SAE) Lampe mit Batterie-/Fahrzeug-Check

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O120 (SAE) Nr.:4502120
Optimate Zubehör O121 (KET) Lampe mit Batterie-/Fahrzeug-Check

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O121 (KET) Nr.:4502121
Optimate Zubehör O122 (SAE) LED-Indikator f. AGM/Gel-Batterien

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O122 (SAE) Nr.:4502122
Optimate Zubehör O123 (SAE) LED-Indikator f. Standardbatterien

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O123 (SAE) Nr.:4502123
Optimate Zubehör TM-71 (KET) Ösenkabel mit Kappe

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-71 (KET) Nr.:450137
Optimate Zubehör O124 (SAE) Ösenkabel mit Monitor für 12V Blei/Säure-Batterien

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O124 (SAE) Nr.:4502124
Optimate Zubehör O127 Ösenkabel mit Monitor für LiFePO4-Batterien

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O127 Nr.:4502127
Batterie Ladegerät Shido DC3 Prozessorsteuerung, für alle Batterietypen

Das neue All-In Ladegerät DC3 von Shido
Mal eben eine leere Batterie laden?
Egal ob Motorrad, Quad, Auto oder Schneemobil, alle Fahrzeuge mit bis zu ca. 60Ah Startbatterien lassen sich Dank des vollautomatischen
und Mikroprozessor gesteuerten Ladegerätes DC3 von SHIDO perfekt laden.
Dabei spielt es keine Rolle ob ihr da eine handelsübliche Bleibatterie, eine geschlossene GEL- oder AGM-Batterie oder gar eine top moderne Lithiumbatterie habt,
dieses Ladegerät vereint alle Ladegerätvarianten in EINEM!
Das Ladegerät selbst
Aufgrund seiner minimalen Größe ist das Ladegerät SHIDO DC3 fast überall optimal zu verstauen, auch auf Reisen bequem
teils unter der Sitzbank, im Rucksack oder aber Kofferraum zu verpacken.
Das Gerät selber wird mit den Zubehörkabeln mit Krokodilklemme, wie auch den Ringkabelschuhen für dauerhaften Fahrzeuganschluß, geliefert.
Da die Verbindung mit der verbreiteten Anschlußtechnik SAE hergestellt wird, kann auch jedes andere, bereits vorhandene Verbindungskabel
perfekt genutzt werden.
Intelligente Elektronik im DC3
Der Mikroprozessor
Das SHIDO DC3 Gerät ist durch seine Elektronik geschützt vor Überbelastung. Hierbei schaltet sich das Gerät selbstständig ab. Der Ladevorgang
selbst wird für mehr Präzision und Sicherheit in mehreren Leistungsstufen durchgeführt, auch um die Batterielebensdauer zu erhalten.
Sicherheit
Ein Verpolungsschutz, eine thermische Sicherung und ein elektronischer Schutz vor Funkenschlag machen die Handhabung einfach UND sicher.
Ladeinformationen
Das Gerät hat ein scrollbares Digitaldisplay, welches alle notwendigen Informationen vor und während des Ladevorganges an den Nutzer weitergibt.
Dabei kann sprachlich ausgewählt werden zwischen: Deutsch, Englisch und Französisch
sonstige Besonderheiten
Das SHIDO DC3 Ladegerät ist mit einem Werkstatthaken versehen um es einfach hinhängen zu können, wie auch rundum mit einem schützenden Gummistoßfänger, falls es mal hinfallen sollte.
mitgeliefertes Zubehör
- SHIDO DC3 3A Dual-Automatisches Batterieladegerät
- Kabelsatz mit Krokodilklemmen zur Schnellverbindung
- Kabelsatz Ringkabelschuhen und Schutzkappe
- Bedienungsanleitung
- Netzkabel ca. 2m lang
technische Daten:
für Batterietypen |
Standard Blei-Saure Batterien, GEL Batterien, AGM Batterien UND Lithium LiFePO4 Batterien |
Ladespannung |
14,2 - 14,4Volt |
Eingang |
230V AC ~ 50Hz, 0.6A |
Ausgangsleistung |
12V - 3A |
Schutzeinrichtung |
- elektrisch gegen Verpolung und Funken - thermisch gegen Kurzschlüsse/Überlastung |
Schutzart Gehäuse |
IP64 (Spritzwasserschutz rundum) |
Größe |
BxHxT: ca. 194 x 89 x 83 mm |
Gewicht |
0,780 kg |
Temperaturbereich |
-20°C - +50°C |
Garantie |
normal 1Jahr, bei Registrierung bei Shido 2Jahre |
Artikel im Shop: Batterie Ladegerät Shido DC3 Nr.:440156
Batterietester OptiMate TS-120 Prüft Kaltstartleistung

Artikel im Shop: Batterietester OptiMate TS-120 Nr.:4501951
Batterietester OptiMate TS-126 Prüft Ladezustand

Artikel im Shop: Batterietester OptiMate TS-126 Nr.:4501952
Optimate Zubehör O19 (SAE) SAE auf 12V DIN Bike-Stecker 15 cm (90°)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O19 (SAE) Nr.:4501292
Optimate Zubehör O29 (SAE) SAE auf 12V DIN Bike-Stecker 1m (90°)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O29 (SAE) Nr.:4502029
Optimate Zubehör O26 (SAE) SAE auf 2x Steckdose

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O26 (SAE) Nr.:4502026
Optimate Zubehör O9 (SAE) SAE auf DIN Bike-Stecker 1,2m (gerade)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O9 (SAE) Nr.:4501291
Optimate Zubehör O27 (SAE) SAE auf SAE Polaritätswechsler

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O27 (SAE) Nr.:4501943
Optimate Zubehör O30 (SAE) SAE Steckdose auf DC 30 cm

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O30 (SAE) Nr.:4502030
Optimate Zubehör O20 (SAE) SAE Steckdose auf SAE 15 cm

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O20 (SAE) Nr.:4502020
Optimate Zubehör O125 (SAE) SAE-Kabel mit Monitor für 12V Blei/Säure-Batterien

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O125 (SAE) Nr.:4502125
Batterieladegerät Optimate TM-524B Solar 12V + 6W Panel Solarpuls-Ladegerät 12V Laden/Testen/Erhalten

Artikel im Shop: Batterieladegerät Optimate TM-524B Solar 12V + 6W Panel Nr.:450159
Optimate Zubehör O8 (SAE) Standard Bike-Steckdose (inkl. Ösenkabel)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O8 (SAE) Nr.:4501341
Optimate Zubehör TM-68 (KET) Steckdose für GPS

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-68 (KET) Nr.:450197
Optimate Zubehör O16 (SAE) Steckdose über DIN-Stecker

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O16 (SAE) Nr.:4501972
Optimate Zubehör O6 (SAE) Steckdose über SAE-Stecker

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O6 (SAE) Nr.:4501971
Optimate Zubehör TM-72 (KET) Stecker f. Bordsteckd. & Zigarettenanz.

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-72 (KET) Nr.:450132
Optimate Zubehör O101 (KET) USB Ladegerät 1A KET-Anschluss (15 cm)

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O101 (KET) Nr.:4502101
Optimate Zubehör O102 (SAE) USB Ladegerät 1A SAE-Anschluss (2m)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O102 (SAE) Nr.:4502102
Optimate Zubehör O100 (SAE) USB Ladegerät 1A SAE-Anschluss (8 cm)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O100 (SAE) Nr.:45021009
Optimate Zubehör O104 USB Ladegerät 2,1A Bike-Anschluss (25 cm)

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O104 Nr.:4502104
Optimate Zubehör O103 USB Ladegerät 2,1A DC-Anschluss (25 cm)

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O103 Nr.:4502103
Optimate Zubehör O107 (SAE) USB Ladegerät 2,1A SAE-Anschluss (25 cm,wetterfest)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O107 (SAE) Nr.:4502107
Optimate Zubehör O100 (SAE) - Neue Version USB Ladegerät 2,4A SAE-Anschluss mit Battery-Monitor

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O100 (SAE) - Neue Version Nr.:4502100
Optimate Zubehör O106 USB Steckdose 2x 2,1A Auto-Anschluss

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O106 Nr.:4502106
Optimate Zubehör TM-75 (KET) Wandkonsole mit Scheibenhalter

Artikel im Shop: Optimate Zubehör TM-75 (KET) Nr.:4520006
Optimate Zubehör O21 (SAE) Wetterf. Anschlusskbl. M6, 10A max. + DC Out

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O21 (SAE) Nr.:4502021
Optimate Zubehör O3 (SAE) Wetterf. Verlängerung 1,8m 5A (bis -20°C)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O3 (SAE) Nr.:4501942
Optimate Zubehör O33 (SAE) Wetterf. Verlängerung 1m 5A (bis -40°C)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O33 (SAE) Nr.:4502033
Optimate Zubehör O23 (SAE) Wetterf. Verlängerung 4,6m 10A (bis -40°C)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O23 (SAE) Nr.:4501982
Optimate Zubehör O13 (SAE) Wetterf. Verlängerung 4,6m 5A (bis -20°C)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O13 (SAE) Nr.:4501981
Optimate Zubehör O1 (SAE) Wetterfestes Anschlusskbl. M6, 5A max.

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O1 (SAE) Nr.:4501371
Optimate Zubehör O11 (SAE) Wetterfestes Anschlusskbl. M8, 10A max.

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O11 (SAE) Nr.:4501372
Optimate Zubehör O130 Wiederaufladbare Taschenlampe (Auto-Anschluss)

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O130 Nr.:4502130
Optimate Zubehör O45 Y-Splitter DC in - 2x DC out

Artikel im Shop: Optimate Zubehör O45 Nr.:4502045
Optimate Zubehör O35 (SAE) Y-Splitter SAE in - 2x DC out

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O35 (SAE) Nr.:4502035
Optimate Zubehör O5 (SAE) Y-Splitter SAE in - 2x SAE out (mit Sicherung)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O5 (SAE) Nr.:4501270
Optimate Zubehör O15 (SAE) Y-Splitter SAE in - 2x SAE out (ohne Sicherung)

Das
Originalzubehör ist mit einem innovativen Hochleistungs-Anschlusssystem
ausgerüstet, genannt SAE (Begriff für eine in der Fahrzeugtechnik häufig
verwendete, genormte Kabelschnittstelle). Es stellt eine zuverlässige und wasserdichte Verbindung zwischen
den OptiMate-Ladegeräten und dem OptiMate Zubehör her. Das SAE Anschlusssystem
ist bis 15 A zugelassen. Damit lässt sich auch Zubehör betreiben, das hohe
Ströme benötigt wie beheizte Kleidung / Motorradbekleidung. Die elektrischen
Anschlüsse zwischen Kabel und Steckverbindern sind vollständig abgedichtet
und Gummikappen sorgen für zusätzliche Wetterfestigkeit der Leitungskabelstecker.
Das Anschlusssystem ist kompatibel zu Standard-SAE-Anschlüssen, die weltweit
immer mehr an Bedeutung gewinnen als Zwischenstecker für Batterieladegeräte
und weit verbreitet sind als Anschluss für beheizte Motorradbekleidung.
|
Artikel im Shop: Optimate Zubehör O15 (SAE) Nr.:4501271